Posts mit dem Label Tipp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tipp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 16. Dezember 2010

ZRH: Tipps für den Züri-Trip

"Sandra, ich will mit einer Freundin im Frühling nach Zürich, magst du mir vielleicht mal ein paar Insider aufschreiben?"

Na dann! Meine Zeit in Zürich ist fast vorbei, daher passt diese Frage einer Freundin ganz gut, um langsam ein kleines Fazit zu ziehen.

Zürich ist eine wunderschöne Stadt und eignet sich hervorragend für einen Wochenendtrip mit 2 bis 3 Tagen. Meine Empfehlung für den besten Reisezeitraum: Jetzt im Dezember mit dem zauberhaften Weihnachtstrubel oder im Sommer um im See und in der Limmat baden zu gehen (Unbedingt Badesachen einpacken).

Was mir viele vorher nicht glauben wollten und dann doch überrascht waren: Zürich ist teuer. Und zwar verdammt teuer. Insbesondere Essen gehen schlägt auf den Geldbeutel, aber auch andere Vergnügungen wie Kaffee & Kuchen, Kino, Tanzen sind erheblich teurer als in Deutschland.


So, dann mal los!


Hotelempfehlung & Brunchen:
Kafi für Dich, das liegt direkt beim Helvetiaplatz und so direkt zwischen dem Industriequartier und der Langstraße (Stauffacher Str. 141, 8004 Zürich).

Das Kafi für Dich ist gleichzeitig auch meine Empfehlung für den Sonntagsbrunch (pro Person 22 CHF). Hier mein Tipp: Entweder bereits gegen 9/10 Uhr dort aufschlagen oder wieder ab 12.30/13 Uhr. Dazwischen ist Samstag und Sonntag die Hölle los.


Bars:
Klassisch & Schweizerisch: Volkshaus am Helvetiaplatz (Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich).
Für Zürcher Hippstergefühl: Casablanca (Langstraße 62, 8004 Zürich).


Musik:
Immer mittwochs ist im Mehrspur Club Jazzabend, sehr nette Atmosphäre und Leute! (Waldmannstraße 12, 8001 Zürich)


Beste Bratwurst der Stadt:
Direkt am Zürisee gelegen bei Bellevue: Sternen Grill (Zürich-Bellevueplatz).


Beste Suppe der Stadt:
Suppenladen an der Limmatstraße 259, 8005 Zürich.


Kaffee & Kuchen:
Cakefriends im Niederdörfli (Torgasse 3, 8001 Zürich). Eignet sich hervorragend als Zwischenstopp beim Spaziergang im Niederdörfli und am See.

Der Klassiker ist und bleibt jedoch Sprüngli am Paradeplatz mit traditionellen Luxemburgerlis (Bahnhofstraße 21, 8022 Zürich).

Ich habe neben dem Kafischnaps gewohnt, sehr hippe & beliebte Bar. Zum empfehlen ist die gespritzte süße oder saure Weissweinschorle.

Für einen schönen Ausblick empfiehlt sich mitten in der Stadt die Bar in der Urania Sternwarte, einfach unten durch das Restaurant stolzieren, rechts abbiegen und zum Fahrstuhl gehen, oben hat man vor allem nachts einen tollen Blick!


Essen:
Sehr schön & lecker, erinnert an das Restaurant aus dem Film Soul Kitchen, Top-Lage für anschließendes Tanzvergnügen: das Rosso.

Direkt in der Langstraße neben dem Kino RiffRaff, war mein Stammrestaurant, ist sehr lecker und vergleichsweise günstig: das Lillys.

Für japanische Gaumenfreuden (nahe Helvetiaplatz & Flohmarkt): das Ooki.


Flohmärkte:
Von Mai bis Oktober der Klassiker auf dem Bürkliplatz direkt am See. Infos hier.
Ganzjährig gibt es den Flohmarkt beim Helvetiaplatz, weniger klassisch, dafür lassen sich inmitten von Ramsch wahre Schätze finden. Infos hier.


Tourikram:
Eine Züriseefahrt machen! Wenn man ein 8-CHF-Zone-10-Tagesticket hat, muss man nur zwei Einzelfahrt-Zonen-40-50 dazulösen, und kann für sehr wenig Geld 1,5 Stunden auf dem See eine kleine Rundfahrt genießen.

Den Innenhof vom Landesmuseum bestaunen. Liegt direkt neben dem Hauptbahnhof und hat eine sehr schöne Architektur. Danach noch einen kleinen Spaziergang mit anliegenden Park und dann seht ihr das lustige Katz-Maus-Spiel zwischen Polizei und Drogendealern. In der Nähe (kurz über die Brücke und direkt an der Limmat) liegt auch das tolle Café Chuchi am Wasser, welches insbesondere im Sommer eine wunderbare Perle ist und von Bar zum Freibad umfunktioniert wird.

Für einen schönen Blick über die Stadt: Kurz bevor man ins Niederdörfli hinein geht, findet ihr die Polybahn. Mit dieser flink den Berg hochfahren und dort den tollen Blick von den ETH-Terrassen genießen! Die ETH selber hat dort ein wunderschönes altes Gebäude, ein Innen-Spaziergang lohnt sich. Anschließend von dort mit der Tram bis zur Station Seilbahn Rigiblick fahren und dort die Seilbahn rauf auf den Berg nehmen - und diesmal einen noch höheren Blick über das Tal und den See genießen! (Polybahn & Seilbahn sind beide im 8-CHF-Tagesticket inklusive!) Wer mag kann oben auf dem Berg noch einen erholsamen Spaziergang durch den Wald machen oder man läuft zu Fuß herunter gen See und bestaunt all die prächtigen Villen.


Kinotipp:
Kino Riffraff: Außergewöhnliche Filme und tolle Atmosphäre. (Röntgenstrasse 22, 8005 Zürich).


Wochenmarkt:
Frisches Obst und vor allem sehr leckeren Käse gibt es auf den Wochenmärkten.
Bürkliplatz: Dienstag & Freitag 6.00 - 11.00 Uhr
Helvetiaplatz: Dienstag & Freitag 6.00 - 11.00 Uhr
Weiter Märkte findet ihr hier.


Abbonieren:
Eine Woche bevor man nach Zürich kommt, am besten den Zürichnewsletter von Ron Orp abbonieren, dieser kommt täglich und beinhaltet viele Tipps und Ausgehvorschläge.
(PS: Gibt es übrigens auch bald für Berlin!)


Shoppen:
Die klassischen Läden findet man in der Bahnhofsstraße, viele kleine feine Lädeli auch im Niederdörfli. Am besten einfach mal entlangschlendern. Wichtig: Es gibt kürzere Öffnungszeiten als in Deutschland, viele Läden haben montags geschlossen.

Ansonsten:
16 Tons, günstiger 2nd-Laden (Anwandstrasse 25, 8004 Zürich)
Brockihaus, teuer, aber aufgeräumt und große Auswahl. (Neugasse 11, 8031 Zürich)


Ausflüge:
Wer länger da ist: Tagesausflug nach Basel, Bern oder Luzern. Die Schweiz ist klein und alle drei Ziele mit der Bahn rasch zu erreichen. Ab und zu gibt es von der SBB Sparbillets für diese Ziele.


Herzallerliebst,
eure Sandra

Frohe Weihnachten!

Dienstag, 7. Dezember 2010

ZRH: Das Kafischnaps!

Guten Morgen!

Anna hat heute in ihrem Blog eine kleinen Bericht über das Kafischnaps verfasst und zwar hier. Ich wohne direkt daneben, weshalb es innerhalb kürzester Zeit zu meinem Stamm-Café bzw. meiner Stamm-Bar wurde. Ich mag es wirklich sehr, auch wenn man sich daran gewöhnen muss, viel Geld für ein kleines Frühstück auszugeben, was hier in Züri aber nun einmal normal ist :)

Zusammen mit Florian Reimann von meinem UdK-Studium habe ich für einen Schweizer Kunden ein feines Fotodossier geschrieben, welches man nun kaufen kann! Und zwar hier bei Know How Now! Es lohnt sich :)

Bei mir geht mein schöner Züri-Aufenthalt langsam dem Ende entgegen, weshalb ich euch bald noch mit einem großen Blogeintrag voller Tipps&Tricks für Züri versorgen werde. Damit ihr, wenn ihr mal nach Züri kommt, gleich wisst wie der Hase läuft!

Herzallerliebst!
Sandra

Sonntag, 22. August 2010

STO: ckholm

Hej,

wir hatten uns in den letzten beiden Tagen nicht viel vorgenommen, dafür aber doch sehr viele schöne Ecken von Stockholm gesehen...Die bezaubernsten Plätze haben wir beim ziellosen Schlendern entdeckt – so auch den Vita Bergen im Osten von Södermalm, ein grüner Park samt Freiluftbühne.

Galerie im Freien. Im Park.
streck, picknick och dansa

Von uns als Eigenart der Stockholmer bemerkt, kleiden sie sich gerne in Streifen. Noch viel lieber bringen sie zu Veranstaltungen jeglicher Art ihre eigene, reichhaltige Verpflegung mit – sei es Obst, Kuchen auf Porzellantellern, Wein, Paella, Salat oder Brot. Dagegen sind wir in der Freilichtbühne mit unseren Lidl-Keksen ganz schön abgestunken. Die kostenlose Ballettvorführung war trotzdem schön!

Heute waren wir in Södermalm unterwegs, mal wieder. Im Café String gab es Pancakes, die nicht zu empfehlen sind. Das männliche Stammpublikum war allerdings nicht zu verachten. Eine Ecke weiter ließ der 2nd Hand Laden Beyond Retro unser kleines Berliner Vintage Herz höher schlagen und die STHLM-Kasse wieder etwas schrumpfen.

Schmal. Wirklich.
Um wieder runter zu kommen, haben wir uns in Gamla Stan umgeschaut. Außerdem wollten wir noch nicht zurück ins Hostel, wo uns am Morgen ein PooPoo-Haufen in einer der Duschkabinen auflauerte. Egal.

Jedenfalls auf Erkundungstour im Deutschen Viertel ist uns eine wirklich schmale Gasse aufgefallen. Die ist echt schmal, die schmalste. Von allen. Voll schmal.

Damit ihr mal seht, wie schlecht und unruhig wir hier schlafen (bzw. eher nicht schlafen), hier ein Beweisbild unserer stark ausgebildeten Augenringe. Letzte Hostelnacht, olé! Hauptsache, die Laune stimmt (s.u.)!




Liebe Grüße, Stock & Holm


Samstag, 21. August 2010

STO: Uni und Kuchen

Bislang erleben wir so viel, dass wirklich jeder Tag Futter für einen Post hergibt. Das freut uns, strengt aber auch etwas an. Alles in allem ist Sightseeing großartig, vor allem in der neuen Heimat.

Die braunen Flecken im Hintergrund sind wirklich Kühe
Heute haben wir uns unserem kommenden  Alltag gewidmet: Wir waren in der Uni. Eine wirklich schöne Uni. Auch hier haben die Skandinavier wieder Stil bewiesen. Selbst die Holzkleiderbügel in der Turnhalle sind farblich mit dem Parkett abgestimmt. Der Knaller: Kaffee kostet nur 80 Kronen und rundherum gibt es genug Plätze, um den auch in Ruhe trinken zu können. Wir haben einen richtigen Campus! Wer doch mal von langer Weile geplagt bleibt, geht einfach die Kühe beobachten. Auf dem Campus!!


Bevor wir allerdings irgendwann mal tüchtig werden, haben wir uns heute dem leiblichen Wohl gewidmet. Generell bietet Stockholm weniger preisgünstige Möglichkeiten als wir sie aus Berlin gewohnt sind. Dennoch haben uns der Lonely Planet und unser Gespür für Köstlichkeiten heute einige Kalorien gekostet.
Kanelbullar
Nachdem wir uns Susis Studentenwohnheim (ok, aber nicht weiter nennenswert bis Montag) angeschaut haben, fiel uns diese GROSSartige Kanelbullar zum Opfer. Wer sie nicht selbst machen will, kommt uns einfach im Cafè Saturnus in Östermalm besuchen...da sind wir jetzt sicher häufiger.


Cupcake STHLM
Irgendwann sind wir dann in Vasastaden gelandet, einem wirklich schönen Wohnbezirk, ähnlich P'Berg, nur teurer. Ausgehungert waren wir  nicht wirklich, aber bei Cupcake lassen wir uns nicht zwei Mal bitten. Im Cupcake STHLM gab es dann also noch ein Miniküchlein. Wenn wir nicht im Saturnus sind, dann wohl dort. Habe ich erwähnt, dass es in der Uni auch Sportkurse gibt?

Wie auch vorgenommen, waren wir zum Abschluss dieses schönen Tages im Freilichtkino im Rålambshovsparken. Zusammen mit Bekannten aus Berlin haben wir uns zwischen allen anderen sehr heimelig gefühlt. Gut, dass die Filme hier nicht synchronisiert sind...So ist die erste Mauer zwischen uns und den Originals schon gefallen. Morgen werden wir noch mehr Mauern einreißen: Ticketkauf für's Popaganda 2010. YEAH!


Milk

Donnerstag, 19. August 2010

STO: Spam

Hej, wer eine Karte erwartet, muss seine Postadresse an Maria oder mich schicken! Wir versprechen auch, dass jeder eine bekommt...spätestens bis Januar.
Unser Kinotipp für Morgen: Summer Cinema zum Stockholm Festival